4 Kapitel 4: Reisen und Hobbys
Kapitel 4: Reisen und Hobbys
Ex. A: Alles über Sie!
- Erzählen Sie uns etwas über sich! (Beispiel von Marla, AudioLingua.)
- Beschreiben Sie Ihre Heimat. (Beispiel von Jaqueline, AudioLingua.)
- Wie ist das Wetter in Ihrer Heimat? Im Sommer? Im Winter? Wann ist das Wetter am schönsten?
- Was kann man in Ihrer Heimatstadt machen?
- Beschreiben Sie die Wohnsituation in der Stadt, in der Sie wohnen. Ist es schwer, eine Wohnung zu finden? Warum oder warum nicht?
- Wie würden Sie das Wort “Heimat” definieren? Was ist für Sie “Heimat”? Hören Sie sich Sedas (AudioLingua) Gedanken zum Thema Heimat an. Stimmen Sie mit ihr überein, oder haben Sie eine andere Definition für das Konzept “Heimat”?
Ex. B: Haustiere.
Präsens:
- Beschreiben Sie Ihr Haustier! Wie sieht es aus? Wie lange haben Sie schon ein Haustier? Braucht es besonderes Futter?
- Was sind typische Haustiere? Ungewöhnliche Haustiere? Vergleichen Sie ein typisches Haustier mit einem ungewöhnlichen Haustier. Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Präteritum/Perfekt:
- Hat Ihr Haustier etwas Lustiges oder Unerwartetes gemacht? Erzählen Sie Ihren Kommilitonen eine lustige Geschichte über Ihr Haustier.
- Erzählen Sie vom ersten Mal, das Sie Ihr Haustier gesehen haben. Wo und wann war das? Was haben Sie gedacht? Mit wem waren Sie?
Präsens/Konjunktiv II/Perfekt, usw.:
- Gibt es besondere Vorschriften, die Besitzer befolgen müssen, um ein Haustier zu halten? Warum sind diese Vorschriften nötig?
Extra-Übungen zum Thema Haustiere:
(Courtesy of Claudia Kost & Crystal Sawatzky, University of Alberta)
Ex. C: Reisen.
Präsens:
- Woran denken Sie, wenn Sie das Wort “Reisen” hören?
- Wohin reisen Sie? Wie oft machen Sie Urlaub? Wie lange bleiben Sie dort? Was machen Sie dort? Mit wem reisen Sie? Welche Aktivitäten unternehmen Sie? Erläutern Sie!
- Wofür interessieren sich Menschen, die in andere Länder reisen? Worüber unterhalten sie sich, nachdem sie wieder zu Hause sind? Woran erinnern sie sich am meisten, wenn sie wieder zu Hause sind?
- Viele Amerikaner reisen gern nach Europa. Warum, Ihrer Meinung nach, wollen amerikanische Touristen unbedingt nach Europa reisen? Welche Sehenswürdigkeiten wollen Touristen in Europa sehen? Was möchten sie gerne in Europa machen? Welche Vorurteile über Europa haben sie?
Präteritum/Perfekt:
- Waren Sie schon mal in Deutschland? Wo? Was haben Sie da erlebt?
- Beschreiben Sie eine Reise, die Sie gemacht haben. Wann? Was haben Sie dort erlebt? Mit wem sind Sie gereist? Erläutern Sie! Beispiel von Cristina (AudioLingua):
- Beschreiben Sie eine internationale Reise, die Sie gemacht haben. Vergleichen Sie die Leute in diesem Land mit den Leuten in Ihrem eigenen Land.
- Ist etwas Lustiges oder Unerwartetes auf Ihrer Reise passiert? Wie haben Sie reagiert? Beschreiben Sie alles ganz genau.
- Gab es unerwartete Probleme auf einer Reise, die Sie gemacht haben? Mit wem waren Sie? Was ist passiert? Wie haben Sie reagiert?
- Mussten Sie schon mal ein Problem mit einem gestrichenen Flug bewältigen? Wie haben Sie reagiert? Beschreiben Sie alles ganz genau.
- Haben Sie an einer Austauschreise teilgenommen? Diskutieren Sie die Vorteile und Nachteile dieser Reise.
- Manchmal werden Flüge gestrichen. Oft sind Flüge verspätet. Haben Sie auch solche Probleme beim Reisen gehabt? Wie haben Sie diese Schwierigkeiten bewältigt? Erzählen Sie Ihren Klassenkameraden davon!
- Haben Sie schon mal etwas Wichtiges beim Reisen verloren oder vergessen? Erzählen Sie Ihren Kommillitonen darüber.
Zukünftige Pläne:
- Welche Reisepläne haben Sie? Wohin möchten Sie reisen? Was werden Sie dort machen? Mit wem werden Sie reisen? Erläutern Sie!
Konjunktiv II:
- Ist es schwierig, im Ausland zu reisen? Welche Schwierigkeiten gibt es? Was könnte oder sollte man dagegen machen?
- Manchmal gibt es unerwartete Komplikationen, wenn man reist. Was für Reisekomplikationen oder Probleme können beim Reisen auftauchen? Was sollte man machen, um diese Probleme zu vermeiden oder beseitigen?
Vergleich:
- Machen Sie gerne Urlaub im Ausland? Welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen Ländern, durch die Sie gereist sind? Wie unterscheiden sie sich von Ihrem Heimatland? Vergleichen Sie diese Länder heute und damals.
- Ist Reisen in den letzten Jahren schwieriger geworden? Einfacher? Was für Probleme haben Touristen, wenn Sie ins Ausland reisen? Diskutieren Sie dieses Thema mit Ihren Kommillitonen.
Stereotype und Vorurteile:
- Was für Stereotype gibt es über andere Länder? Stimmen diese Stereotype oder sind sie nur Quatsch und Klischees? (Hören Sie sich das AudioLingua Beispiel von Andrea an, die über Vorurteile gegen Franzosen spricht.)
Ex. D: Auf der Reise: Rollenspiele
- You would like to go on vacation. Call up the travel bureau and make three or four suggestions about a trip you would like to make. Don’t forget to ask any relevant questions.
- You are a tourist in a new city and would like to find out what you could do during your time here. Go to the hotel desk and ask three or four questions about what to do in the area. Then pick the activity you plan to do for that evening.
- You are out exploring the city in a taxi but accidentally leave your wallet behind in the taxi. Call up the taxi service and explain the situation. Ask 3-4 questions about how to get your wallet back.
- Sie sind im Urlaub und fliegen heute nach Hause. Leider wurde Ihr Rückflug gestrichen. Rufen Sie das Reisebüro an. Erklären Sie die Situation und machen Sie einige Vorschläge, um das Problem zu klären.
- Es wird noch schlimmer! Jetzt sind alle anderen Flüge komplett ausgebucht! Rufen Sie das Reisebüro an, erklären Sie das Problem und schlagen Sie zwei oder drei andere Möglichkeiten vor.
PROJEKT: Planen Sie eine Reise! (Courtesy of Claudia Kost & Crystal Sawatzky, University of Alberta).
Extra-Übungen zum Thema Reisen:
- https://learngerman.dw.com/en/21-traveling/l-57120039
- https://learngerman.dw.com/en/78-vacation/l-57130178
Ex. E: Deutschlandlabor: Aktiv im Urlaub. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie die Online-Fragen.
https://learngerman.dw.com/de/13-urlaub/l-18877249
Ex. F: Reisefieber und Fernweh. Hören Sie sich die zwei Radioberichte an. Was ist Fernweh? Haben Sie oft Fernweh? Was ist Reisefieber? Was hilft gegen Reisefieber? Kann man gleichzeitig an Fernweh und Reisefieber leiden? Erläutern Sie!
- https://learngerman.dw.com/de/das-fernweh/a-18899977
- https://learngerman.dw.com/de/das-reisefieber/a-17631020
Ex. G: Essen.
Präsens:
- Was essen Sie gern? Was essen Sie nicht gern? (Beispiel von Melissa, AudioLingua.)
- Hat Ihre Uni eine Mensa oder Restaurants? Was für Gerichte werden serviert? Sind sie beliebt?
- Was ist Ihr Lieblingsessen? Beschreiben Sie es. Welche Zutaten braucht man für dieses Gericht? (Beispiel von Marie, AudioLingua.)
- Gibt es ein besonderes Gericht, das Ihnen gefällt? Beschreiben Sie es! Warum gefällt es Ihnen? Welche Zutaten hat es? Wie bereitet man es vor? (Beispiel von Johanna, AudioLingua.)
- Welche Speisen sind in Ihrem Land beliebt? Gibt es regionale Gerichte, die in Ihrem Land sehr beliebt sind? (Beispiel von Constanze, AudioLingua.)
Perfekt/Präteritum/Komparativ:
- Beschreiben Sie ein Gericht oder eine Speise aus Ihrer Kindheit. Essen Sie dieses Gericht immer noch? Warum oder warum nicht?
- Was haben Sie als Kind gerne gegessen? Essen Sie dieses Gericht immer noch heute, oder hat sich Ihr Geschmack geändert? Vergleichen Sie Ihr Lieblingsessen heute mit damals in der Kindheit.
Diskussion: Wie wichtig ist eine gesunde Ernährung? Welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Beispiel: (Audio courtesy of Light Bulb Languages, https://www.lightbulblanguages.co.uk/.
Extra-Übungen zum Thema Essen:
Aussprache 8: R-Laute
Ex. H: Restaurants.
Präsens:
- Was für Restaurants gibt es in Ihrem Land? Was für Essen wird in diesen Restaurants serviert? Beschreiben Sie alles ganz genau.
- Beschreiben Sie eins von Ihren Lieblingsrestaurants. Was gefällt Ihnen an diesem Restaurant? Was kann man da bestellen? Was bestellen Sie normalerweise? Welches Gericht würden Sie weiterempfehlen und warum?
- Gehen Sie gern ins Restaurant? Vergleichen Sie Ihre zwei Lieblingsrestaurants. Was haben sie gemeinsam? Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Perfekt/Präteritum:
- Erzählen Sie Ihren Kommilitonen über ein Restaurantbesuch, der Ihnen besonders gefallen hat. Was haben Sie bestellt? Mit wem waren Sie? Was ist beim Essen passiert? Warum war dieser Restaurantbesuch so besonders?
Extra-Übungen zum Thema Restaurant:
Ex. I: Museen.
Präsens:
- Gehen Sie gern ins Museum? Warum oder warum nicht? (Beispiel von Milena, AudioLingua.)
- Museen kann man überall finden. Was für Museen gibt es in Ihrer Heimatstadt? Oder gibt es vielleicht ein Museum in der Nähe? Beschreiben Sie sie. Was kann man dort sehen? Was für Ausstellungen findet man in diesem Museum?
Perfekt/Präteritum:
- Denken wir jetzt an die Kindheit! Was für Museen haben Sie als Kind besucht? Haben die Ausstellungen im Museum Ihnen als Kind gefallen?
- Beschreiben Sie ein Museem, an das Sie sich als Kind erinnern. Erzählen Sie von einer besonderen Ausstellung, die Ihnen gefallen hat oder die Ihnen überhaupt nicht gefallen hat. Was war so besonders daran? (Vorschlag: Adjektivendungen!)
Präsens & Perfekt/Präteritum:
- Vergleichen Sie jetzt ein Museum aus Ihrer Kindheit mit einem Museem von heute. Was für Veränderungen gibt es? Haben Sie im Laufe der Jahre andere Veränderungen in Museen beobachtet? (Vorschläge: Architektur, Ausstellungen, Eintrittspreise, Themen, Touristen…usw.)
Ex. J: Saftladen. Hören Sie sich den Radiobericht an. Was ist ein Saftladen? Geben Sie ein paar Beispiele. Fassen Sie den Bericht in 3-4 Sätzen kurz zusammen.
https://learngerman.dw.com/de/saftladen/a-2045280
Ex. K: Schnapsidee. Hören Sie sich den Radiobericht an. Was ist eine Schnapsidee. Geben Sie Beispiele. Fassen Sie den Bericht in 3-4 Sätzen kurz zusammen.
https://learngerman.dw.com/de/die-schnapsidee/a-18361461
Ex. L: Sport.
- Machen Sie gern Sport? Welche Sportarten treiben Sie? Wie oft? Spielen Sie allein oder mit Freunden? Erläutern Sie!
- Was soll man machen, um fit zu bleiben? Was soll man nicht machen? Kann man fit bleiben, ohne Sport zu machen? Erläutern Sie!
- Schwimmen Sie gern? Was gefällt Ihnen am Schwimmen? Wie haben Sie diese Aktivität über die Jahre entwickelt?
- Erinnern Sie sich an ein besonders außergewöhnliches Erlebnis beim Sport? Erzählen Sie Ihren Komillitonen davon.
- Machen Sie gern Sport? Gehen Sie gerne regelmäßig ins Fitnesszentrum. Vergleichen Sie zwei Fitnesszentren. Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
- Gibt es manchmal Probleme im Fitnesszentrum? Welche? Warum gibt es diese Probleme, und wie lösen Sie sie, wenn sie passieren? Wie reagieren Sie? Wie verhalten Sie sich?
Ex. M: Deutschlandlabor: Musik und Instrumente. Gucken Sie die Episode und beantworten Sie die Online-Fragen zum Thema Musik.
https://learngerman.dw.com/de/8-musik/l-18787426
Aussprache 9: Satzmelodie
Lesen Sie diese Präsentation von Claudia Kost und Crystal Sawatzky (University of Alberta), um Ihren Musik-Wortschatz zu erweitern:
Ex. N: Instrumente.
- Spielen Sie ein Musikinstrument? Welches? Wie lange spielen Sie es schon? Wie oft üben Sie in der Woche? Warum dieses Instrument?
- Wo haben Sie dieses Musikinstrument gelernt? Hatten Sie Musikunterricht in der Schule, oder hatten Sie einen Privatlehrer oder Privatlehrerin nach der Schule?
- Beschreiben Sie ein Musikprojekt, das Sie gemacht haben. Was haben Sie zuerst gemacht? Was danach? Wie lange hat das Projekt gedauert? Wie war das Ergebnis?
Ex. O: Deutschland—das Land der klassischen Musik. Hören Sie sich den Radiobericht an und beantworten Sie die Online-Fragen.
https://learngerman.dw.com/de/l-51939967
Ex. P: Musik ist nicht nur Bach und Beethoven. Hören Sie sich den Radiobericht an und beantworten Sie die Online-Fragen.
https://learngerman.dw.com/de/l-57453115
Ex. Q: Musik.
- Was für Musik hören Sie gern und warum? Zu welchem Genre gehört Ihre Lieblingsmusik? (Beispiel: Seda von AudioLingua)
- Wer oder was hat Ihren Musikgeschmack beeinflusst?
- Waren Sie schon mal auf einem Konzert? Wo war das Konzert? Was für Musik wurde gespielt? Welche Musiker haben Sie gehört? Wie haben sie ausgesehen? Waren Sie allein auf dem Konzert, oder sind Ihre Freunde mitgekommen? Beschreiben Sie alles ganz genau.
- Wer ist Ihr Lieblingsmusiker oder Lieblingskomponist? Beschreiben Sie diese Person oder Gruppe. Was für Musik singt sie oder komponiert sie? Zu welchem Genre gehört sie? (Beispiel von Sonja, AudioLingua).
- Wie hat sich Ihr Interesse an dieses Musikgenre entwickelt? Wann haben Sie angefangen, sich genau für diese Musikgenre zu interessieren?
- Musik kann uns auch an die Vergangenheit erinnern. Erzählen Sie Ihren Kommilitonen eine unvergessliche Erinnerung, die Sie mit Musik verbinden. Zum Beispiel, wann haben Sie zum ersten Mal ein besonderes Lied gehört? Was haben Sie damals gedacht? Was haben Sie dabei gemacht, als Sie dieses Lied gehört haben?
Ex. R: Einen Ohrwurm haben. Hören Sie sich den Radiobericht an und machen Sie die Online-Übungen. Haben Sie schon mal einen Ohrwurm gehabt? Wie lange dauert das normalerweise? Ist ein Ohrwurm ansteckend? Was kann man machen, um den Ohrwurm wieder loszuwerden?
https://learngerman.dw.com/de/einen-ohrwurm-haben/l-19264883
Ex. S: Kochen.
- Kochen Sie gern? Was kochen Sie? Wie oft? (Beispiel von Olga, AudioLingua.)
- Beschreiben Sie Ihr Lieblingsgericht! Wie bereiten Sie dieses Gericht zu? Welche Zutaten brauchen Sie? Beschreiben Sie jeden Schritt.
- Wann haben Sie zuletzt gekocht? Was haben Sie gekocht? Für wen haben Sie gekocht? Erläutern Sie!
- Gibt es manchmal Schwierigkeiten beim Kochen oder Einkaufen? Welche?
Extra-Übungen zum Thema Kochen:
- https://learngerman.dw.com/en/56-cooking/l-57124189
- https://learngerman.dw.com/en/58-breakfast/l-57134373
Ex. T: Deutschlandlabor: Literatur. Gucken Sie das Video und Beantworten Sie die Online-Fragen.
https://learngerman.dw.com/de/4-literatur/l-18722888
Ex. U: Lesen, Schreiben, Kunst und Filme.
Präsens:
- Lesen Sie gern? Was lesen Sie? Was ist Ihr Lieblingsgenre? Warum gefällt Ihnen dieses Genre am besten?
- Wie heißt Ihr Lieblingsroman? Zu welchem Genre gehört dieses Buch? Beschreiben Sie die Handlung ganz genau.
- Schreiben Sie gerne? Was schreiben Sie? Wie lange schreiben Sie schon als Hobby?
- Gehen Sie gern ins Kino? Wann waren Sie das letzte Mal im Kino? Mit wem waren Sie? Was haben Sie vor und nach dem Film gemacht?
- Was ist Ihr Lieblingsfilm? Zu welchem Genre gehört er? Warum gefällt Ihnen dieser Film?
- Wer ist einer Ihrer Lieblingsschauspieler/eine Ihrer Lieblingsschauspielerinnen? Beschreiben Sie ihn oder sie. (Beispiel von Jessica, AudioLingua.)
- Mögen Sie Kunst? Wo sehen Sie sich Kunst an? Welche Art von Kunst finden Sie am interessantesten? Warum? Erläutern Sie!
Präteritum/Perfekt:
- Wann haben Sie angefangen als Hobby zu schreiben? Was hat Ihr Interesse am Schreiben beeinflusst?
- Beschreiben Sie jeden Schritt eines Schreibprojekts, das Sie gemacht haben. Was haben Sie am Anfang gemacht und was am Ende?
Diskussion: Was für eine Rolle spielt das Fernsehen in Ihrem Leben? (Audio courtesy of Light Bulb Languages, (https://www.lightbulblanguages.co.uk/).
- Beispiel:
PROJEKT: Machen Sie ein Plakat! Beschreiben Sie entweder die Handlung von Ihrem Lieblingfilm oder Ihrem Lieblingsbuch. Beschreiben Sie…
- die Hauptfiguren (im Präsens)
- die Handlung (im Perfekt/Präteritum)
- wichtige Symbole; was bedeuten diese Symbole?
- Ihren Eindruck vom Film oder Buch
- Würden Sie dieses Buch oder diesen Film weiterempfehlen? Warum oder warum nicht?
Ex. V: Helden? Superhelden? Jeder Film und jedes Buch hat einen Helden/eine Heldin. Was ist eigentlich ein Held? Wer ist heuzutage ein Held? Was ist der Unterschied zwischen einem Helden und einem Alltagshelden? Diskutieren Sie das Thema mit ihren Komillitonen.
Beispiel: Seda (AudioLingua) und Raphael (AudioLingua)
Ex. W: Werbung. Hören Sie sich die Meinung zu Werbespots im Fernsehen an. Stimmen Sie mit dieser Meinung überein? Warum oder warum nicht? Begründen Sie Ihre Antwort. (Audio courtesy of Light Bulb Languages, (https://www.lightbulblanguages.co.uk/).
Aussprache 10: Umlaute
Ex. X: Langsam Gesprochene Nachrichten. Hören Sie sich die aktuellen Tagesnachrichtungen aus aller Welt an. Fassen Sie die Nachrichten kurz zusammen. Haben Sie auch eine Meinung dazu?
https://learngerman.dw.com/de/langsam-gesprochene-nachrichten/s-60040332
Beispiel über das Erdbeben in Haiti, 2010: (Audio courtesy of Light Bulb Languages, (https://www.lightbulblanguages.co.uk/).
Ex. Y: Jojo sucht das Glück: Episoden 19-24. Gucken Sie die nächsten sechs Episoden von Jojo sucht das Glück und machen Sie die Online-übungen. Dann schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung im Perfekt.
- https://learngerman.dw.com/de/19-getrennte-wege/l-17396688
- https://learngerman.dw.com/de/20-auf-dem-drachenfels/l-17396734
- https://learngerman.dw.com/de/21-prinz-und-prinzessin/l-17396746
- https://learngerman.dw.com/de/22-auf-der-museumsmeile/l-17396889
- https://learngerman.dw.com/de/23-dumm-gelaufen/l-17396912
- https://learngerman.dw.com/de/24-schlechte-stimmung/l-17396954